plauschen

plauschen

* * *

plau|schen ['plau̮ʃn̩] <itr.; hat (landsch.):
sich gemütlich in vertrautem, kleinerem Kreis unterhalten:
sie hatten lange nicht mehr [miteinander] geplauscht.
Syn.: klönen (nordd. ugs.), Konversation machen (bildungsspr.), plaudern, schwatzen, schwätzen (bes. südd.), sich unterhalten.

* * *

plau|schen 〈V. intr.; hat; umg.〉 sich gemütlich unterhalten, plaudern [lautmalend]

* * *

plau|schen <sw. V.; hat [lautm., verw. mit plaudern]:
1. (landsch., bes. südd., österr.) sich (im vertrauten Kreis) gemütlich unterhalten.
2. (österr.) übertreiben, lügen:
jetzt hast du aber geplauscht!
3. (österr.) plaudern (2).

* * *

plau|schen <sw. V.; hat [lautm., verw. mit ↑plaudern]: 1. (landsch., bes. südd., österr.) sich (im vertrauten Kreis) gemütlich unterhalten: mit Freunden ein Stündchen p.; an den Straßen plauschen Leute über Zäune hinweg, Kinder spielen (Hamburger Abendblatt 8. 7. 85, 4). 2. (österr.) übertreiben, lügen: geh, plausch nicht!; jetzt hast du aber geplauscht! 3. (österr.) plaudern (2): von wem kann er es erfahren haben, wenn du nicht geplauscht hast?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plauschen — plauschen:1.⇨unterhalten(II,1)–2.⇨erzählen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • plauschen — Vsw vertraulich plaudern per. Wortschatz reg. (19. Jh.) Stammwort. Abwandlung von plaudern. deutsch s. plaudern …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • plauschen — V. (Oberstufe) ein Schwätzchen mit jmdm. halten (SD, A) Synonyme: plaudern, schwatzen, quatschen (ugs.), klönen (ND), schwätzen (SD) Beispiel: Sie plauscht gerne mit ihrer Nachbarin bei einer Tasse Kaffee über den neuesten Klatsch …   Extremes Deutsch

  • Plauschen — * Plauschen s nit so g schwollen. In Wien zu jemand, der sich mit Leistungen und Verdiensten sehr breit macht. Auch: Machen s kein Papp! …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • plauschen — plau·schen; plauschte, hat geplauscht; [Vi] 1 (mit jemandem) plauschen besonders südd (A) ≈ plaudern 2 (A) ≈ schwindeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • plauschen — plaudern: Die nhd. Form geht auf gleichbed. spätmhd. plūdern zurück, das mit mhd. plōdern und blōdern »rauschen; schwatzen« lautnachahmenden Ursprungs ist. Eine ähnliche Schallnachahmung ist z. B. lat. blaterare »schwatzen, dummes Zeug reden« …   Das Herkunftswörterbuch

  • plauschen — plauschenintr 1.sichgemütlichunterhalten;miteinanderplaudern.Urverwandtmit»plaudern«,beeinflußtvonLautmalerei.Oberdseitdem18.Jh. 2.übertreiben,lügen.Österr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • plauschen — plau|schen (besonders süddeutsch, österreichisch für gemütlich plaudern); du plauschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • plaudern — 1. reden, schwatzen, sprechen, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz/ein Schwätzchen halten; (südd., österr. ugs.): ratschen; (landsch., bes. südd., österr.): einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwatzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”